Da wir in der Zeit der Ausgangsbeschränkung seit dem 20. März 2020 nicht mehr in die Berge fahren dürfen, haben wir uns mal der näheren Umgebung gewidmet. Und auch hier gibt es schöne gemütliche Wanderungen oder eher Spaziergänge.
Marienweg in Maria Thalheim – der Klassiker
Ausgangspunkt ist die Dorfmitte, wo man auch gut parken kann. Wir sind den Weg schon in beide Richtungen gegangen: die ausgeschilderte Strecke führt vom Parkplatz Richtung Friedhof. In umgekehrter Richtung muss man erst durch den Ort ein Stück der Hauptstraße entlang Richtung Wartenberg gehen und dann nach dem Ort der Beschilderung folgen.
Zu jeder Jahreszeit eine gemütliche Runde mit schönen Ausblicken über das Erdinger Land.
Vilstaler Höhenweg – Moosen
Ausgangspunkt ist der Parkplatz in der Dorfmitte. Dann folgt man ein Stückchen dem Radweg, von dem es bald rechts hinauf geht. Die Beschilderung ist nicht die beste aber noch erkennbar. Der Weg führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit schöne Ausblicken durch Wald und Felder.
Strecke: 7,8 km – Gehzeit: 1:45 mit Frühstückspause
Quelle: Wanderungen & Spaziergänge S. 76
Panoramaweg Fraunberg
Ausgangspunkt ist der Parkplatz Fraunberg – Kirche. Der Weg führt durch ein Wohngebiet auf die Höhe Richtung Maria Thalheim. Gute Beschilderung.
Strecke: 8,5 km – Gehzeit knapp 2 Stunden.
Gemütliche Wanderung mit sehr schöne Ausblicken.
Quelle: Wanderungen & Spaziergänge S. 31
Lengdorf – Wanderweg 2
Ausgangspunkt ist der Parkplatz in der Ortsmitte. Von dort geht es ein Stückchen der Straße entlang zurück Richtung Brandlengdorf. Damit haben wir die Höhe auch schon erreicht und spazieren mit Blick auf die Bahnstecke München-Mühldorf einerseits und die neue Isentalautobahn andererseits den Höhenweg entlang. Außerdem lernen wir etwas über den lengendären Orient-Express!
Stecke: 8,2km – Gehzeit knapp 2 Stunden – Abkürzung durch Embach
Die zweite Hälfte der Strecke zurück nach Lengdorf führt durch eine sehr idyllische Landschaft mit Bachlauf, Wiesen, Feldern, Kapellchen und allem was dazu gehört.
Quelle: Wanderungen & Spaziergänge S. 51
Walpertskirchener Idylle
Richinger Berg
Pfingstsonntag, 31.05.2020:
Obwohl wir inzwischen wieder in die Berge zum Wandern dürfen, haben wir auch Freude an den kleinen Wegen in der näheren Umgebung gefunden. Diese kleine Frühstückswanderung führt von Buch am Buchrain auf den Richinger Berg.
Strecke: 6,2 km – Dauer: 1 Std. 15 Min. – 124 hm
Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz am Ortsausgang Richtung Isen. Der Weg führt durch lichten Mischwald und über sonnige Wiesen und Felder. Früh am Morgen gibt es ein unbeschreibliches Vogelkonzert gratis dazu! Außerdem einen wunderschönen Blick ins Kaltenbachtal.
Müllner Bründl
Sonntag, 28.06.2020 – Dauer: 2,10 Std. – Länge 11 km – 190 hm
Ausgangspunkt ist der gleiche Wanderparkplatz s.o. Nur gehen wir diesmal auf der anderen Straßenseite los. Die Runde ist ein Kombination mehrerer Wanderwege.


Der Weg verläuft hauptsächlich durch schattigen Wald. Die Wegweiser sind teilweise gut versteckt und man orientiert sich besser an der Karte. Man kann die Runde auch verkürzen, aber wir wählen die Kombination mit der Wanderung über den Richinger Berg und erreichen den Wanderparkplatz von der anderen Straßenseite aus.

Wartenberg – Nikolaiberg -Auerbach


Angekommen im zweiten lockdown im November setzen wir unsere Heimatwanderungen fort. Diesmal geht es nach Wartenberg, von dort den Kreuzweg hinauf zur Nikolauskapelle auf dem Nikolaiberg. Hier haben wir eine tolle Aussicht auf die Alpen in der frühen Morgensonne. Diesen Blick können wir immer wieder während unserer kleinen Wanderung genießen.
Vom Nikolaiberg führt der Weg weiter nach Auerbach durch Wald und Wiesen und immer wieder zu einem trockenen Plätzchen während kleinerer Regenschauern. Wir folgen der Ausschilderung der Wartenberger Rad und Wanderwege. Auerbach liegt noch total verschlafen am frühen Morgen in einem idyllischen Tal. Die Sprungschanze erscheint professioneller als ich es vermutet hätte.

Von Auerbach zurück nach Wartenberg überqueren wir einen kleinen Hügel mit sehr schönem Ausblick Richtung Alpen und Richtung Erdinger Land.
Insgesamt eine abwechslungsreiche kleine Sonntagsmorgenrunde.
Gehzeit: 1:30 Std. – 6,9km -150hm

Sollacher Forst
Montag, 2.11.2020 – Rundweg ab Isen: 1:48Std. – 8,7km – 114hm
Das schöne Herbstwetter mit spätsommerlichen Temperaturen verführte heute schon wieder zu einer kleinen Wanderung.

Ausgangspunkt: Isen, Ortsmitte. Vom Schilderbaum aus immer dem braunen Wanderzeichen (Holzpfeil in Tarnfarbe :-)) nach. Der Weg führt über den Apothekerberg hinunter zum Isentalradweg. Diesen überqueren wir und steigen den Berg zur Lourdes Grotte hinauf. Über sonnige Felder und durch lichten Herbstwald wandern wir gemütlich auf gleicher Höhe bis zur Zenokapelle. Dann im weiten Bogen – wieder bergauf – über Kopfsöd und Öd zurück nach Isen. Im Tal führt der Weg noch ein Stück über den Fahrradweg auf der alten Bahntrasse.

St. Wolfgang – Hodersberg Runde
Sonntag: 08.11.2020 – 1:16 Std – 6,9km – 96hm

Sonntagsmorgen-Walkingrunde auf dem Jakobsweg: Von St. Wolfgang, Parkplatz an der Kirche, an der Goldach entlang bis zum Festplatz. Wer mag, kann die gut gepflegten Trimm-dich-Möglichkeiten, die über die gesamte Wegstrecke verteilt sind, nutzen. In Großschwindau geht es steil bergauf und wir laufen hoch über dem Herbstnebel in strahlendem Sonnenschein. Der Weg ist gut ausgeschildert und hat sogar noch ein Bildungs-Highlight: das Pestkreuz.
Irgendwie bringt uns dieses Mahnmal in Zeiten des zweiten Corona-Lockdowns ins Grübeln!